Vorschau | 23 | 22 | 21 | 20 | 19 | 18 | 17 | 16 | 15 | 14 | 13 | 12 | 11 | 10 | 09 | 08

GUT GESPIELT
Der Mensch und sein Avatar

Montag, 29. Januar 2018, 18.30 Uhr
Alte Fabrik, Rapperswil

In der Ausstellung von Kuratorin Josiane Imhasly dreht sich alles ums Spiel. Im Spiel verbinden sich virtuelle und physische Realität. In unserer digitalisierten und gamifizierten Welt und ihren virtuellen Möglichkeiten nimmt die Beziehung zwischen Mensch und Spielfigur eine neue Qualität an. Im Anschluss an die Führung er­zählt Architekt Herbert Oberholzer wie es vor 50 Jahren zur Gründung einer «Kunstgilde» mit vorübergehendem Kunstverein (1967 – 1972) in Rapperswil gekommen ist.

Weitere Infos: www.alte-fabrik.ch

Max Jäger – Das freie Tun

Sonntag, 4. Februar 2018, 9.30 Uhr
Kunst(Zeug)Haus, Rapperswil-Jona

Das freie Tun: «Unermüdlich und stetig sich hinter­fragen und weiterentwickeln, um täglich einen Beitrag für seine Mitmenschen und die Natur leisten zu können.» So formulierte es Jäger, der künstlerisch forschte und forschend Kunst erschuf im Zwiegespräch mit der
Gemeinschaft. Ob als Bildhauer, Maler, Kunstgiesser, Naturliebhaber, Denker oder Mensch: Zeit seines Lebens liess sich der Freigeist Jäger nicht in vorgefertigte Schablonen einordnen – zu einzigartig war seine Ausdrucksform. Die Ausstellung «Das freie Tun» ist eine Retrospektive auf die Arbeiten des 2016 verstorbenen Schwyzer Künstlers – von den Anfängen bis zu seinem Spätwerk. Exklusive Führung mit Claudia Lehnert (Nürnberg DE, claudlen.de). Gemeinsame Ausstellungen und Arbeiten mit Max Jäger.

Weitere Infos: www.kunstzeughaus.ch

10 Jahre Kunstverein
Jubiläums-Mitgliederversammlung

Freitag, 9. März 2018, 18.30 Uhr
Dröschi Kulturzentrum, Käsereistr., Kaltbrunn

Vor der Jubiläums-Mitgliederversammlung schauen wir zurück, in Wort und Bild, musikalisch umrahmt vom Ensemble des Orchestervereins Kaltbrunn-Niederurnen. Stellvertretend für die uns unterstützenden Kantone Schwyz und St. Gallen berichtet der Schwyzer Kulturbeauftragte Franz-Xaver Risi über jüngste Akzent­setzungen in der Kulturförderung auf kantonaler Ebene. Nach der Mitgliederversammlung feiern wir bis spät in den Abend. Deshalb für einmal an einem Freitag!

Weitere Infos, u. a. bzgl. Parkiermöglichkeiten: www.droeschi.ch


«Jennyareal» und Galerie Gartenflügel

Montag, 26. März 2018, 18.30 Uhr
Gartenflügel / Galerie und kulturelles Forum
Alte Villa im Areal F.+C. Jenny AG, Ziegelbrücke

Der Familiengesellschaft Fritz & Caspar Jenny AG ist es gelungen, das ortsbildgeschützte Industrieareal von nationaler Bedeutung (ISOS) qualitativ hochwertig weiter zu entwickeln. Unter dem Label «jennyareal» konnten im stillgelegten Spinnerei-Betrieb mehr als 300 Arbeitsplätze geschaffen werden.
Kunstmäzen Robert Jenny führt uns durch Areal, Firmengeschichte und seine Galerie «Gartenflügel». Diese beliebte Plattform für Kunstschaffende schliesst im Sommer 2018 die Tore.
Die letzte Ausstellung darf die in Schmerikon wohnhafte Künstlerin Isabelle Huber bestreiten (sie begleitet uns durch ihr Werk).

Weitere Infos: www.gartenfluegel.ch


Höfner Skulpturensymposium

Montag, 28. Mai 2018, 18.30 Uhr
Seeanlage Pfäffikon SZ

Ende Mai 2018 werden in der Seeanlage in Pfäffikon SZ die Kettensägen rasseln, Funken sprühen, Späne fliegen. Acht professionelle Kunstschaffende und zwei junge Künstler/innen aus dem In- und Ausland werden in Freiluftateliers je ein eigenes Kunstwerk erschaffen. Hautnah wird miterlebt, wie aus einer Idee eine Skulptur, eine Plastik oder eine Installation entsteht. Wir werden durch die Ausstellung geführt, anschliessend Künstlergespräche im Holzpavillon.

Weitere Infos: www.skulpturensymposium.ch


«Holz-in-Form» und Atelier farbRaum

Montag, 18. Juni 2018, 18.30 Uhr
Atelier farbRAUM, Erika Rüegg-Ploke, Haspel 144, 8735 Rüeterswil

Auf den Spuren von Jacob Müller und Gottfried Esser (ex Lignoform Benken). Die Ausstellung «Holz-in-Form» von Christof und Paul Wissmann gilt als wenig bekanntes Kleinod in der Region. Es dokumentiert eine Epoche Industriegeschichte und das Schaffen von zwei Pionieren der Holzverarbeitung und -formung. Im Anschluss daran gewährt uns Vereinsmitglied Erika Rüegg Einblick in das Schaffen im Atelier und die gelungene Umnutzung und Renovation des ehe­maligen Schulhauses, Haspel 144, in Rüeterswil.

Weitere Infos: www.atelierfarbraum.ch


kunstspinnerei’18
10 Jahre Kunstverein Oberer Zürichsee

Vernissage: Samstag, 25. Aug. 2018, 16.30 Uhr
Ausstellungsdauer: bis Sonntag, 2. Sept. 2018

Spinnerei Uznaberg, Zürcherstr. 94, Uznach

Dank der Unterstützung von KulturZürichseeLinth und der Kantone St. Gallen und Schwyz können wir ein grossartiges Pilotprojekt durchführen. Eröffnet wird die Ausstellung «kunstspinnerei’18» am Samstag, 25. August vom St. Galler Regierungsrat Martin Klöti. Anschliessend täglich attraktive Veranstaltungen und Führungen mit Kunstschaffenden, Kuratorinnen und Historikern sowie musikalische Akzente. Die St. Galler Kantonalbank – unsere Hauptsponsorin – lädt am Mittwoch, 29. August Ihre Kunden zu einem KMU-Profil mit Martin Heller ein (beschränkte Anzahl freier Plätze). Laden Sie Ihre Freunde und Bekannten schon heute an die Ausstellung ein!

Programmdetails folgen mit separatem Flyer. Weitere Infos: www.kunstverein-oz.ch


That One Moment

Montag, 15. Oktober 2018, 18.30 Uhr
Kunst(Zeug)Haus, Rapperswil-Jona

Die Ausstellung der IG Halle Rapperswil versammelt Werke, die inhaltlich oder indirekt das Thema von Tod und Vergänglichkeit thematisieren, das Leben im Licht des Todes betrachten. Werke, die Grenzen ins Bewusstsein rücken, aber auch die Schönheit, Kostbarkeit und das Wunderbare des Lebens zeigen.
Kunst wirft Fragen auf. Auch die Frage nach dem Tod. Welche Werke schaffen Künstler, wenn sie mit dieser Grenze, mit einem existenziellen Moment konfrontiert sind? Es geht weniger um Bilder des Todes als vielmehr um eine Schärfung des Blicks auf das Leben. Guido Baumgartner, Kurator, führt durch die Ausstellung.

Weitere Infos: www.ighalle.ch


Vom Steinbruch bis zur Semper-Säule

Samstag, 27. Oktober 2018, 14.30 Uhr
Müller Natursteinwerk AG, Steinbruchstr. 5, 8732 Neuhaus

In den Müller Natursteinwerken in Neuhaus finden viele Bildhauer ihr Rohmaterial. Das Unternehmen fertigt aber auch ganze Kunstwerke oder Teile von Bauwerken an – vorwiegend mit Rohmaterial aus dem Bollinger Sandsteinbruch Brand.
So wurden 2005 am Winterthurer Stadthaus, einem Werk des Univer­sal­gelehrten Gottfried Semper (1803 – 1879), über 10 Tonnen schwere Säulentrommeln ausgebaut und mit Bollinger Sandstein ersetzt.
Kunstvereins-Mitglieder erhalten exklusiven Einblick in den Sandsteinbruch Brand und in die Verarbeitungshalle in Neuhaus.

Weitere Infos: www.muellernatursteinwerk.ch

Bericht «Das graue Gold vom Zürichsee» von Beat Moser (Wil)


Maria Magdalena Mauritius
Umgang mit Heiligen

Sonntag, 2. Dezember 2018, 14.00 Uhr
Forum Schweizer Geschichte, Schwyz

Maria, Magdalena, Mauritius und weitere Heiligen­figuren werden im Forum Schweizer Geschichte neu präsentiert. Die erfolgreiche Sonderausstellung, die 2007 im Landesmuseum Zürich zu sehen war, wird in Schwyz noch einmal gezeigt.
Anhand von originalen mittelalterlichen Skulpturen werden kirchliche Traditionen erläutert und die Funktion mittelalterlicher Heiliger und biblischer Gestalten aufgeschlüsselt. Der Rundgang wird von Musik untermalt und so zu einem sinnlichen und lehrreichen Erlebnis der mittel­alterlichen Welt des Glaubens.

Weitere Informationen: www.nationalmuseum.ch