Vorschau | 23 | 22 | 21 | 20 | 19 | 18 | 17 | 16 | 15 | 14 | 13 | 12 | 11 | 10 | 09 | 08

Kunst Hand Werk mit Hammer und Amboss

zur Bildergalerie >
Medienbericht (PDF)

Montag, 7. Dezember 2015, 19.00 Uhr
Hammerschmiede Mühlehorn, Hammerschmiedeweg 7, 8874 Mühlehorn

Diese Schmiede-Show ist ein sehr lebendiges, faszinierendes Schauspiel. Loderndes Feuer und glühende Kohle, heisse Eisen, die auf klingendem Amboss zu neuen Formen geschmiedet werden, archaische Wasserhämmer und rhythmische Lufthämmer sowie gewaltige Wassermengen, die über das Wasserrad rauschen, bilden eine einmalige Atmosphäre. Ein Streifzug durch die Zeiten, von dem sich hier befindlichen Hammerwerk, bis zur Technologie von heute. Wir lauschen der Mythe des Hephaistos, dem griechischen Schmiedegott, um uns fasziniert aufzumachen, zum Apéro in der Galerie.

Weitere Infos: www.teamschmieden.ch

Eintauchen… in die textile Welt von Catherine Henggeler

zur Bildergalerie >
Medienbericht Südostschweiz (PDF)

Montag, 19. Oktober 2015, 19.00 Uhr
Catherine Henggeler, Grundstrasse 10a, 8712 Stäfa

Catherine Henggeler entwirft, kreiert und produziert seit 1993 Accessoires in ihrer Loft in Stäfa am Zürichsee. Mit grosser Kenntnis von Geweben und der Fähigkeit, diese selbst professionell zu färben, kombiniert sie interessante Texturen mit aussergewöhnlichen Farben. Ihr Verständnis der Interaktion von Farben führt zu einzigartigen Kreationen und ungewöhnlich skulpturalem textilem Halsschmuck.

Weitere Infos: www.catherinehenggeler.ch


Alte Fabrik

zur Bildergalerie >
Medienbericht Marchanzeiger (PDF)
Medienbericht Zürichsee-Zeitung (PDF)
Medienbericht Südostschweiz (PDF)

Montag, 21. September 2015, 19.00 Uhr
Alte Fabrik, Klaus-Gebert-Strasse 5, Rapperswil

architektur – kunst und kultur
Die Alte Fabrik wurde zu einem lebendigen Kulturzentrum mit Stadtbibliothek ausgebaut. Die massive Gebäudestruktur der ehemaligen Giesserei Gebert zeugt von der industriellen Vergangenheit und bildet den stimmigen Hintergrund für den neuen Begegnungsort.
Auf unserem geführten Rundgang erläutert das Architekturbüro «raumfindung architekten» das Bauprojekt. Anschliessend kann die Stadtbibliothek und das Atelier mit Galerie von Antoinette Lüchinger sowie die aktuelle *KURATOR-Ausstellung besichtigt werden.

Weitere Infos: www.alte-fabrik.ch | www.kurator.ch | www.stadtbibliothek-rj.ch |
www.kunst-luechinger.ch
| www.raumfindung.ch


Ein Sommertagtraum

zur Bildergalerie >
Medienbericht Südostschweiz (PDF)
Medienbericht Marchanzeiger (PDF)

Freitag, 3. Juli 2015, 18.45 Uhr
Kulturort Weiertal, Rumstalstr. 55, Winterthur

Das vierte Biennale Skulpturen-Symposium am Kulturort Weiertal in Winterthur zeigt rund 30 nationale und internationale Kunstschaffende mit Skulpturen, Objekten, installativen und kinetischen Werken, Video-, Audio- und Licht-Kunst. In einem zauberhaften Ambiente inmitten der Natur werden herausragende Kunstwerke gezeigt.
Der geführte Rundgang gibt Einblick in ein breites Spektrum plastischer Kunst.

Weitere Infos: www.skulpturen-biennale.ch



Podiumsgespräch - Die Fotografie im Wandel der Zeit

zur Bildergalerie >
Artikel (PDF)
Medienbericht Südostschweiz (PDF)
Medienbericht Marchanzeiger (PDF)
Medienbericht Zürichsee-Zeitung (PDF)

Donnerstag, 18. Juni
Kunst(Zeug)Haus, Rapperswil-Jona


Agent, Bildchef und Fotochronist

zur Bildergalerie >
Medienbericht Marchanzeiger (PDF)
Medienbericht Südostschweiz (PDF)
Medienbericht Zürichsee-Zeitung (PDF)

Sonntag, 7. Juni, 11.30 Uhr
Kunst(Zeug)Haus, Rapperswil-Jona

Hans-Ulrich Blöchliger
Der Uznacher Fotograf war während Jahrzehnten stilprägender Leiter der Fotoagentur «Keystone». Am Anfang seines Schaffens stehen Schwarz-Weiss-Aufnahmen, welche dramatische Ereignisse und Höhepunkte aus den frühen 60er-Jahren dokumentieren: Armin Hary’s 10.0-Läufe im Letzigrund, Sophia Loren, Lawinenunglück am Eiger... Diese frühen Arbeiten werden den weitgehend unbekannten Arbeiten im Herbst des Fotografen gegenüber gestellt: Comedia Adebar, Kunstverein Oberer Zürichsee, Buch «Ännet em Jordan», Uznacher Kunsttage, Bauprojekte und vieles mehr hat Blöchliger selbstlos, aber mit Leidenschaft dokumentiert. Die Ausstellung ist Dokumentation und Hommage zugleich.


In Stein gehauene Formvollendung

zur Bildergalerie >
Medienbericht Südostschweiz (PDF)
Medienbericht March-Anzeiger (PDF)
Medienbericht Zürichsee-Zeitung (PDF)

Dienstag, 12. Mai, 18.30 Uhr
Atelier Werner Naef, Bahnhofstrasse 1, Kaltbrunn

Werner Naef wird 1948 in Kaltbrunn in eine Steinbildhauerfamilie hinein geboren. Nach der Ausbildung als Steinbildhauer folgt der Besuch der Bildhauerklasse an der Kunstgewerbeschule in Luzern. Mit dem Bau seiner Werkstatt erfüllt sich Naef 1989 einen Lebenstraum. Nun kan er – neben seiner Lehrtätigkeit an der Schule für Gestaltung in St.Gallen – als freischaffender Bildhauer arbeiten. Mass und Proportion bestimmen seine Skulpturen und Grabmale, mehrere davon werden preisgekrönt. Werner Naef empfängt uns im Atelier und lässt uns teilhaben an seiner in Stein gehauenen Formvollendung.

Hereinspaziert – Ganz privat

zur Bildergalerie >
Medienbericht Südostschweiz (PDF)
Medienbericht March-Anzeiger (PDF)
Medienbericht Zürichsee-Zeitung (PDF)

Montag, 13. April 2015, 18.30 Uhr
Schwyzerstrasse 59B, Wollerau (Bushaltestelle Chüngentobel)

Zu Gast bei Henry F. Levy und Lucia Coray
Beide leben für die Kunst. Binz 39 (www.binz39.ch) ist ohne sie – den Gründer und die Geschäftsleiterin nicht denkbar. Auch ihr Zuhause in Wollerau ist geprägt davon: Die Kunstwerke im Hause Levy Coray sind eng verbunden mit dem Leben und Wirken der beiden Bewohner. In der – bescheiden «Ansammlung» genannten – Sammlung befinden sich u.a. Werke von Käthe Kollwitz, Kenneth Noland, Urs Lüthy und Sonja Sekula, bis hin zu jungen Zeitgenossen wie Ursula Palla, Vera Rothamel, Stefan Burger und David Renggli. Auch Medienkünstler wie die bitniks (www.bitnik.org) wurden von ihnen gefördert. Alles andere als mainstream dürfen wir bei diesem exklusiven und intimen Einblick – auch ins Schaffen von Lucia Coray – erwarten.

Diese Veranstaltung ist exklusiv für Mitglieder des Kunstvereins.

Unternehmen Kunst – Henry Levy’s Lebenswerk

zur Bildergalerie >
Medienbericht Südostschweiz (PDF)
Medienbericht March-Anzeiger (PDF)
Medienbericht Zürichsee-Zeitung (PDF)

Montag, 23. März 2015, 18.30 Uhr
Schlossturm, Unterdorfstrasse, Pfäffikon SZ

Vom Flüchtlings-Kind zum Unternehmer zum grossen Kunstförderer. Aus Anlass des 20-jährige mäzenatischen Wirkens entstand 2003 ein Filmporträt über den heute 88-jährigen Kunstförderer. In einem Porträt zeichnet die Regisseurin Anna-Lydia Florin Henry F. Levy’s Weg zur Kunst nach, die Flucht vor den Nationalsozialisten mit einem Kindertransport nach England, den unternehmerischen Geist Levy’s in verschiedenen Wirtschaftszweigen, die Hinwendung zur Kunst und die Gründung der BINZ39 in Zürich. Mehr als 400 meist junge KünstlerInnen kamen bisher in den Genuss von Atelierstipendien. Levy ist – auch als Mitglied der britischen Fabian-Society – zutiefst der Kunst und dem Sozialen verpflichtet. Im ehemaligen Badehaus von Scuol-Tarasp, das Levy 1988 renovierte und später kaufte, errichtete er ein Künstlerhaus, dass er später einer lokalen Trägerschaft unter Beteiligung der öffentlichen Hand schenkte. 2013 wurde er von der Stadt Zürich mit dem Kunstvermittlerpreis geehrt.

18.30 Uhr, exklusiv für Mitglieder: Mitgliederversammlung des Kunstvereins Oberer Zürichsee
ca. 19.15 Uhr: Dokumentarfilm «Unternehmen Kunst – Henry Levy und die BINZ39», anschliessend: Imbiss (offeriert)

Weitere Infos: www.schlossturm.ch | www.binz39.ch

Leidenschaften in Reichenburg: Glas und Bergmalerei

zur Bildergalerie >
Medienbericht Südostschweiz (PDF)
Medienbericht March-Anzeiger (PDF)
Medienbericht Zürichsee-Zeitung (PDF)

Montag, 9. Februar 2015, 19.00 Uhr
Glasmanufaktur Buttikon AG, Glänternstr. 16 (Autobahnzubringer), Reichenburg

Glas: Die in vierter Generation geführte Glasmanufaktur Buttikon AG bezog 2013 einen Neubau in Reichenburg. Das moderne Gebäude und die Ausstellung ist ein Manifest, wie der in der Manufaktur verarbeitete Werkstoff Glas vielfältig und kunstvoll Verwendung finden kann. Ein geführter Rundgang zeigt, wie sich «Träume aus Glas» verwirklichen lassen.
Bergmalerei: Doris Fedrizzi, Kunst- und Bergmalerin, öffnet für uns ihr Atelier im alten Stationsbüro, Bahnhof Reichenburg. Nach anfänglich eher abstrakter Malerei, fasziniert sie seit einiger Zeit die Mischung aus konkretabstrakt, die sie mehrheitlich in Oel und Mischtechnik ausführt. Heute gehört ihre Leidenschaft der Bergmalerei. Sie ist Mitglied der Gilde Schweizer Bergmaler, der ältesten und grössten Schweizer Künstlervereinigung.

Weitere Infos: www.glasmanufaktur.ch | www.doris-fedrizzi.com



Grosse Regionale

zur Bildergalerie >
Medienbericht Südostschweiz (PDF)
Medienbericht March-Anzeiger (PDF)

Mittwoch, 14. Januar 2015, ab 17.30 Uhr
Kunst(Zeug)Haus, Rapperswil-Jona

Künstlergespräche und Podium
Diese Ausstellung ist ein Muss!
Ab 17.30 Uhr Einführung durch die Kuratoren
18.00 Uhr exklusiv für Mitglieder des Kunstvereins Oberer Zürichsee Künstlergespräch mit dem St.Galler Bildhauer und Maler Hans Thomann (www.hansthomann.com). Seine Werke belustigen, verunsichern, faszinieren.
18.30 Uhr: Podiumsgespräch zum Thema «Regionale – ein Auslaufmodell?» mit Barbara Basting, Leiterin Kunstförderung Stadt Zürich; Helen Hirsch, Direktorin Kunstmuseum Thun; Michael Günzburger, Künstler; anschliessend Künstlergespräche mit zwei Kunstschaffenden, welche in der Ausstellung den Kanton Schwyz vertreten: Andrea Suter (www.andreasuter.ch) und Andreas Gefe (www.gefe.ch).

Weitere Infos: www.kunstzeughaus.ch