Vorschau | 23 | 22 | 21 | 20 | 19 | 18 | 17 | 16 | 15 | 14 | 13 | 12 | 11 | 10 | 09 | 08

Architektur umgibt Literatur

zur Bildergalerie >
Medienbericht (PDF)

Montag, 5. Dezember 2011, 19.00 Uhr
Bibliothek Oechslin, Luegetenstr. 11, Einsiedeln

Werner Oechslin befasst sich schon ein ganzes Leben lang mit der Geschichte und Theorie der Kunst und Architektur. Doch er befasst sich nicht nur damit, er gestaltet die Kunst aktiv mit. Seit seiner Studienzeit liest und sammelt er leidenschaftlich Bücher. Und als Professor pflegt er das Gelesene nicht nur zu lehren, er weiss es auch umzusetzen. In Einsiedeln liess er letztlich das Wort zu Stein werden und realisierte als Bauherr, zusammen mit dem international renommierten Architekten Mario Botta, die Bibliothek Werner Oechslin. Interessierte finden hier ein breites Spektrum von Büchern seit Beginn des Buchdrucks zu philosophischen, mathematischen, theologischen, archäologischen und v.a. architektonischen Themen. Ein spannender Exkurs in die (kunstvolle) Bücherwelt, umgeben von herausragender Architektur.

Weitere Info: www.bibliothek-oechslin.ch

Führung mit Informationen zur Bibliothek und zur Architektur
anschliessend: Apéro



Halbzeit

Donnerstag, 24. November 2011
VÖGELE KULTUR ZENTRUM, Pfäffikon SZ

Über Träume und Lebensentwürfe in der Mitte des Lebens
Nicht mehr jung, aber auf gar keinen Fall alt, fühlen sich Menschen in der Lebensmitte. Diesem Gefühl will die interdisziplinäre Ausstellung «Halbzeit» nachgehen und einen Beitrag zur aktuellen Generationendiskussion leisten. Sie beschäftigt sich mit gegenwärtigen Lebensentwürfen der mittleren Generation und zeigt das Spannungsfeld zwischen gesellschaftlich überlieferten Leitvorstellungen und persönlichen Präferenzen. Die von Palma3 kuratierte und vom Atelier Gillmann szenografierte Ausstellung wird nach folgenden Themen strukturiert: Schönheit/Gesundheit, Partnerschaft, Soziales Umfeld und Karriere.

Weitere Infos: www.voegelekultur.ch

Zum anschliessenden Austausch treffen wir uns im Restaurant Mövenpick, Seedamm Center, Pfäffikon SZ.

Führung durch KunstvermittlerInnen



Kunst und Produktion

Freitag, 28. Oktober 2011, 16.00 Uhr
Sitterwerk, Sittertalstrasse 34, St.Gallen

Die Stiftung Sitterwerk
Auf dem Areal der ehemaligen Textilfärberei im Sittertal bei St.Gallen siedelten sich im Laufe der letzten 15 Jahre eine Kunstgiesserei, eine Buchwerkstatt und ein Fotolabor an. Die 2007 gegründete Stiftung Sitterwerk führte diese Betriebe mit verschiedenen nichtkommerziellen Institutionen im Bereich von Kunst, Produktion und Restaurierung zusammen: Eine Kunstbibliothek und ein Werkstoffarchiv wurden öffentlich nutzbar gemacht. Das Kesselhaus Josephson präsentiert das Werk des Bildhauers Hans Josephson (*1920). Ins Atelierhaus werden Künstler in Anerkennung ihrer Arbeit zu einem Werkaufenthalt eingeladen. Eine Führung durch die verschiedenen Bereiche wird uns aufzeigen, welche kulturelle Kraft hier freigesetzt wird.

Weitere Infos: www.sitterwerk.ch

Anschliessend gemeinsames Nachtessen in St.Gallen.



Poesie und Mythos

zur Bildergalerie >
Medienbericht (PDF)

Montag, 12. September 2011, 18.30 Uhr
*ALTEFABRIK und Kunst(Zeug)Haus, Rapperswil

Im Rahmen des kuratorischen Stipendiums *KURATOR der Gebert Stiftung für Kultur organisiert Alexandra Blättler eine vierteilige Ausstellungsreihe, in der konzeptuell künstlerische Strategien der Gegenwartskunst zum Thema der Existenz und des möglichen Scheiterns untersucht werden. Diese letzte Ausstellung findet in den Räumen der *ALTEFABRIK wie auch im Kunst(Zeug)Haus statt. «Mythological & Poetical Structures – New Existentialism Part 4» verbindet poetische und mythologische Arbeiten. Die Kuratorin zeigt Werke von Nicola Gobbetto (*1980 in Mailand), Alicja Kwade (*1979 in Kattowitz/PL) und gerlach en koop (leben und arbeiten in Den Haag). Der Ostschweizer Florian Germann wird eine grossangelegte, mehrteilige performative Installation präsentieren.

Weitere Infos: www.kurator.ch



Reise ins Ungewisse

zur Bildergalerie >
Medienbericht (PDF)

Sonntag, 19. Juni 2011, ganzer Tag

Zeit – Auszeit – Reisezeit
In einer Zeit, in welcher das Definieren von Zielen als unerlässlich gilt, locken wir Sie mit einer Reise ins Ungewisse. Geben Sie die Zügel aus der Hand und lassen Sie sich einen Tag lang leiten. Wir setzen eine Leerstelle in Ihren Alltag, als Irritation der gewohnten Wahrnehmungs- und Erfahrungsweise. In der Gruppe unterwegs auf ungewohnte Weise, eintauchen und umkreisen von Besonderem im Alltäglichen.

Eine Reisetasche beinhaltet Couverts mit Zeit- und Ortsangaben für den jeweils nächsten Reiseabschnitt. Organisation: Reisebüro ZündWerk.

Weitere Infos: www.zuendwerk.ch



Atelierbesuch

zur Bildergalerie >
Medienbericht (PDF)

Donnerstag, 19. Mai 2011, 18.30 Uhr
Künstlerhaus Wollerau, Etzelstr. 17, Wollerau

Künstlerhaus Wollerau
Ein einmaliger Kunstanlass in Kooperation mit dem Gönnerverein des Kunsthauses Zürich und der LGT Bank (Schweiz).
Regionale, nationale und internationale Kunstschaffende erhielten die Gelegenheit, die Räumlichkeiten eines leer stehenden Fabrikgebäudes – zeitlich begrenzt – als Atelier zu nutzen. Schnell ist ein lebhafter Kulturbetrieb entstanden und das «pro bono»-Projekt hat sich in der Kunstszene herumgesprochen. Georg Bak, Kunstexperte der LGT Bank (Schweiz) und eine Kunsthistorikerin werden durch die Ateliers führen und einen Kunstdialog mit den KünstlerInnen moderieren.



Kulturparkett

zur Bildergalerie >
Medienbericht (PDF)

Montag, 9. Mai 2011, 19.00 Uhr
«Kulturparkett», Zürcherstr. 141, Rapperswil

Sabine Woelffer, Jürg C. Bächtold
Adriana und Yasar Deger führen und programmieren in Rapperswil das «Kulturparkett», eine sehr persönliche, aber keineswegs private Plattform. Nicht nur mit Kunstausstellungen, sondern auch mit hochstehenden Konzerten hat sich das Haus einen festen Platz im Kultur-und Kunstangebot am oberen Zürichsee geschaffen. Das Veranstaltungsprogramm wird fortgesetzt mit der Präsentation von Werken der Berliner Künstlerin Sabine Woelffer (Tuschebilder und -zeichnungen) und des Luzerner Bildhauers Jürg C. Bächtold (Keramikobjekte und -skulpturen). Künstlerin und Künstler geben Einblick in wenig bekannte Formen des Kunstschaffens.

Weitere Infos: www.kulturparkett.ch | www.sabinewoelffer.de | www.keramikart.ch



Grosse Kunst – Kleines Museum

zur Bildergalerie >
Medienbericht (PDF)

Donnerstag, 28. April 2011, 18.30 Uhr
Museum & Galerie, Kruggasse 10, Weesen

Das 2010 eröffnete Museum & Galerie Weesen bildet einen neuen Kulturschauplatz im Linthgebiet. Zu sehen sind wertvolle archäologische Exponate aus der römischen Epoche und dem 14. Jh. Die Galerie zeigt Ölgemälde, Aquarelle und Zeichnungen der Stiftung Claudio Flütsch: Motive aus der Region Walensee/Glarnerland im 19. Jh., u.a. Werke von Johann G. Steffan und Balz Stäger. Ebenso überzeugend ist das architektonische Konzept des Hauses. Xaver Bisig, Museumsleiter, wird uns durch die Ausstellung führen. Heini Schwarzenbach, Architekt, erläutert uns das Baukonzept.

Weitere Infos: www.museum-galerie-weesen.ch

Führung im Museum | Eintritt: Gruppentarif Fr. 4.–
anschliessend: Spaghettata (offeriert)
ca. 21 Uhr: Generalversammlung des Kunstvereins Oberer Zürichsee
Ort: Hotel Walensee, Hauptstrasse 27, Weesen



Sammeln und ansammeln

zur Bildergalerie >
Medienbericht (PDF)

Donnerstag, 17. März 2011, 18.30 Uhr
Kunst(Zeug)Haus, Schönbodenstrasse 1, Rapperswil-Jona

Wer sammelt, ist meist von einer Leidenschaft ergriffen. Nur die wenigsten beginnen jedoch bewusst eine Sammlung. Wenn die Ansammlung eine gewisse Menge und auch Qualität erreicht, kann eine Sammlung entstehen. Was unterscheidet Ansammlung und Sammlung? Was zeichnet den zielgerichteten Sammler aus? Welche Bedeutung hat die Präsenz in einer Sammlung für den Kunstschaffenden? Und wie ordnet, katalogisiert, versichert und lagert man seine Schätze? Peter Bosshard und Daniela Hardmeier geben als Sammler und Kuratorin Einblick in die facettenreiche Tätigkeit mit einer Sammlung zeitgenössischer Schweizer Kunst.

Aktuelle Ausstellungen: musik seitwärts. Luigi Archetti und die Sammlung / Timmermahn. Zeichnungen / Naomi Leshem. Sleepers (eine Ausstellung der IG Halle)

Weitere Infos: www.kunstzeughaus.ch



«ganz konkret»

zur Bildergalerie >
Medienbericht (PDF)

Sonntag, 16. Januar 2011, 16.15 Uhr
Haus Konstruktiv im ewz-Unterwerk, Selnaustrasse 25, Zürich

Warum entscheidet sich ein Mensch, Kunst zu machen?
Die Künstlerin Lucia Coray aus Wollerau lädt uns ins Haus Konstruktiv in Zürich ein. Sie stellt uns ein Videoprojekt vor, welches in Kooperation mit Ursula Palla und Dorothea Strauss konzipiert wurde und das den Kunstalltag der Stipendiaten der Stiftung «BINZ39» widerspiegelt.
Eine zweite Führung beinhaltet die Jubiläumsausstellung «ganz konkrekt», eine herausragende kunsthistorische Übersichtsschau über die 100jährige Entwicklung der konstruktiven, konkreten und konzeptuellen Kunst und ihre Auswirkungen auf die Gegenwart.

Weitere Infos: www.hauskonstruktiv.ch | www.binz39.ch

Verein | Veranstaltungen | Medien | Galerie | Links | Kulturtipps | Kontakt | Home © 2009, Kunstverein Oberer Zürichsee