Vorschau | 23 | 22 | 21 | 20 | 19 | 18 | 17 | 16 | 15 | 14 | 13 | 12 | 11 | 10 | 09 | 08

Bekenntnis zur Encaustik

zur Bildergalerie >
Medienbericht (PDF)

Montag, 6. Dezember 2010, 18.30 Uhr
Brunnernstrasse 15, Niederurnen GL

Atelierbesuch bei Patrick Lo Giudice
Patrick Lo Guidice (*1959), mit sizilianischem Blut, wohnt in Zürich und Amden.
Erste künstlerische Arbeiten entstanden ab 1973 in verschiedenen Techniken (Oel, Glas usw.). Mit grosser Leidenschaft widmet sich der Künstler seit 1996 der antiken Wachsmaltechnik, der Encaustik. In der Antike trugen Encaustic-Künstler in Bienenwachs eingebundene Farbpigmente mit heissen Spachteln auf Holz- und Elfenbeintafeln auf. Arbeit mit Wachs ist etwas für Tüftler, Pröbler, Hexenmeister. Durch sein Experimentieren hat er diese alte Maltechnik weiter entwickelt. Die häufig grossflächigen Werke verblüffen durch ihre spezielle Wirkung. Die beinahe durchsichtigen Wachsschichten lassen einfallendes Licht bis auf den Malgrund durchdringen und aus der Tiefe reflektieren.

Einführung ins Werk | Patrick Lo Giudice
anschliessend Chlaus-Apéro

Weitere Infos: www.patrickart.ch



Wir Manager
Alles im Griff? Die Ausstellung zum Phänomen

zur Bildergalerie >
Medienbericht (PDF)

Donnerstag, 11. November 2010, 18.30 Uhr
Vögele Kultur Zentrum, 8808 Pfäffikon SZ (ehemals Seedamm Kulturzentrum)

Bereits in der Eröffnungswoche lädt der Kunstverein Oberer Zürichsee ins umgebaute und neubenannte VÖGELE KULTUR ZENTRUM ihre Mitglieder und auch Nichtmitglieder ein.
Eine Kunstvermittlerin wird durch die von Heller Enterprises kuratierte interdisziplinäre Ausstellung ‹Wir Manager!› führen. Kunst, Gebrauchsgegenstände, die Ästhetik des Managements, Zeitungsausschnitte, Spiele, Insignien der Manager, Ratgeberliteratur, Interieurs, Werbung, youtube-Funde, Produkte der Populärkultur – all dies wird Teil der Ausstellung sein, die sich der gesellschaftlich so heiss diskutierten Figur des Managers mit spielerischem Ernst nähert.
Eine szenisch gestaltete Ausstellungsarchitektur ermöglicht eine themenspezifische Raum- und Zeitwahrnehmung zu erleben.

Eintritt | Gruppentarif Fr. 6.– oder gratis mit Raiffeisen/Schweizer Museumspass
anschliessend Gedankenaustausch im Restaurant Mövenpick, Seedamm Center



Mittelland

zur Bildergalerie >
Medienbericht (PDF)

Sonntag, 24. Oktober 2010, 9.00 – 17.00 Uhr
Kunsthaus Langenthal und Museum Langmatt Baden

Kunstvolle Entdeckungsreise ins Schweizerische Mittelland
Unsere diesjährige Kunstreise führt uns in die Region Oberaargau und in den Kanton Aargau. Der noch junge – im 1992 gegründete – Kunstverein Oberaargau leitet ein ungewöhnliches Kunsthaus – ein ehemaliges Kaufhaus – mit aussergewöhnlichen Ausstellungsräumen und innovativer Museumsleitung. Mit ihren z.T. örtlich spezifischen Kunstthemen vermögen sie im Sandwich ihrer beiden benachbarten Kunsthäuser in Aarau und Bern besondere Aufmerksamkeit zu bekommen. Durch die aktuelle Ausstellung ‹Mittelland› mit Kunstwerken von Isa Melsheimer (*1968) und Daniel Robert Hunziker (*1965) werden wir mit literarischen Texten, vorgetragen von Michaela Wendt, geführt. Eine Vorstandsdelegation wird uns empfangen und uns beim Mittagessen Gesellschaft leisten.
Auf der Rückfahrt werden wir die Gelegenheit nutzen und in Baden das Museum Langmatt besuchen. Seit 2006 bespielen Schweizer Gegenwartskünstler die Villa des einstigen Industriellenpaars Sidney und Jenny Brown (Sidneys Bruder Charles war Mitbegründer der Weltfirma BBC). Dieses Jahr greift die weltbekannte Videokünstlerin, Pipilotti Rist, in das private Universum ein: bunt, witzig und mit wunderbarer Liebe zum Detail. Eine Kunstvermittlerin wird uns durch die Räume mit den einzelnen Ausstellungsexponaten führen. Verwunschene Zimmer mit Stilmöbeln, Vitrinen und Bildern von Impressionisten, ein gewichtiger Schreibtisch und ein währschafter Kamin in der Bibliothek etc. erzählen über das Leben der Familie Brown. Mit den teilweise vor Ort entstandenen und überraschend inszenierten Miniprojektionen und Videocollagen erfahren wir Alltägliches über die ‹stummen Diener› hinter den Kulissen wie Gärtner, Hausangestellte, Köchin, Amme.
Anschliessend lädt die gedeckte Terrasse der Villa ein mit Kaffee und Kuchen den Englischen Garten zu geniessen (nur bei schönem Wetter).

Details | An- und Rückreise mit Car (Besammlung 8.50 Uhr beim Bahnhof Pfäffikon SZ, Abfahrt 9.00 Uhr, Rückkehr 17.00 Uhr)
Kosten | Fr. 95.– (inkl. Car, Museumseintritte, Führungen, Kaffee + Gipfeli, Mittagessen, Kaffee + Kuchen)



Kunst im Kollektiv

zur Bildergalerie >
Medienbericht «Zartes Kulturpflänzlein wird sackstark» (PDF)
Medienbericht «Kulinarischer und ästhetischer Kunstgenuss» (PDF)


Montag, 6. September 2010, 19.00 Uhr
minimuseum viganò, Marktgasse 11, Rapperswil

Ein Werkstatt- und minimuseums-Besuch
ZündWerk, Holderdolde und Köfer/Hess: Was bringt Regula Pöhl, Daniela Villiger, Andri Köfer und Robert Hess dazu, die Autorenschaft zu hinterfragen und ihr Werk in Zusammenarbeit voranzutreiben? Ein Augenschein vor Ort.
Unsere Gastgeber laden ein zu einer «von Kochkunst begleiteten Entdeckungsreise in mehreren Akten».

Weitere Infos: www.zuendwerk.ch



Kuratieren im nichtmusealen Umfeld

zur Bildergalerie >
Medienbericht (PDF)

Montag, 31. Mai 2010, 19.00 Uhr
Altersheim Tschächli, Benken

Analyse und Diskurs am Beispiel der Tschächli-Stiftung
Ein klares Konzept, klare Abmachungen mit den Kunstschaffenden, ansprechende Information für Person, Pensionäre und Besucher, Beschriftung der Werke: Wo dies fehlt, gibt es Zerwürfnisse. Vertreter der Tschächli-Stiftung und Kunstschaffende aus der Region berichten aus guten und weniger guten Erfahrungen.

Führung durch die Ausstellung
anschliessend: Apéro mit Diskussion

Weitere Infos: www.kurator.ch



Atelierbesuch «Badesee offen»

zur Bildergalerie >
Medienbericht (PDF)

Montag, 12. April 2010, 18.30 Uhr
Rote Fabrik, Seestrasse 495, Zürich

Besuch bei Brigitte Friedlos
*1965 in Altendorf SZ – arbeitet und lebt in Zürich
FOTOGRAFIE . OBJEKT . VIDEO . INSTALLATION
Irgendwo, irgendwann begann die rätselhafte Sache eines Tages die Künstlerin so zu beschäftigen, dass ein alltäglicher Gegenstand das Zentrum einer aussergewöhnlichen Videoarbeit wurde. Brigitte Friedlos zeigt die Sequenz in ihrem Atelier und thematisiert die Gedanken und Hintergründe dieser zeitbasierten künstlerischen Auseinandersetzung. Sie wird zudem ihre aktuellen Arbeiten vorstellen. Ausgangslage sind immer gemachte Körper-Raumwahrnehmungen vor Ort.

Einführung | Brigitte Friedlos
Vor dem Atelierbesuch findet ein kurzer Rundgang durch die Rote Fabrik statt.
Apéro

Weitere Infos: www.likeyou.com/brigittefriedlos | www.rotefabrik.ch



Gebaute Landschaften

zur Bildergalerie >
Medienbericht (PDF)

Montag, 15. März 2010, 18.45 Uhr
*ALTEFABRIK, Rapperswil-Jona

Architektur Fotografie Kunst
Das Architekturforum Obersee führt in der Ausstellungshalle *ALTEFABRIK Rapperswil-Jona die ArchitekturfotografenInnen Lorenz Bettler, Lucia Degonda, Ferit Kuyas, Marc Schwarz, Dominique Marc Wehrli und die Künstler köfer | hess zusammen. Der Ausstellungstitel ist Programm. Die Fotografen dokumentieren die gebaute Landschaft, die Künstler setzen architektonische Solitäre in die Ausstellungshalle.

Führung durch die Ausstellung
anschliessend um 19.30 Uhr: Generalversammlung des Kunstvereins Oberer Zürichsee

Weitere Infos: www.architekturforum-obersee.ch | www.alte-fabrik.ch



Heimspiel 2009

zur Bildergalerie >
Medienbericht (PDF)

Sonntag, 31. Januar 2010, 19.30 Uhr
Kunstmuseum & Kunsthalle, St. Gallen

Der alle drei Jahre stattfindende Kunstwettbewerb «Heimspiel» hat sich als vielbeachtete Plattform für das regionale Kunstschaffen etabliert. Für zwei Monate versammeln sich Kunstschaffende zum künstlerischen Stelldichein und zum gegenseitigen Austausch.

Weitere Infos: www.heimspiel.tv